LGBT…QI – was? Es ist vollkommen in Ordnung, wenn du dich mit all den Begriffen etwas verunsichert fühlst, die Menschen nutzen, um ihr Geschlecht oder sexuelle Orientierung zu beschreiben. Besonders Cis-Personen fühlen sich oft überfordert, wenn es um sexuelle und romantische Orientierung, Anziehung und Verhalten von queeren Menschen geht. Deswegen ist es wichtig, sich mit den Begriffen auseinandersetzen und dein Vokabular etwas zu erweitern. Und deswegen haben wir für dich diese Übersicht verfasst.
Eine beschreibt einer Geschlechtsidentität, bei der Menschen sich mit ihrem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht identifizieren. Dieser Begriff wird verwendet, um das Privileg von Menschen hervorzuheben, die nicht trans sind. also sich nicht von Geburt an “männlich oder “weiblich” sind.
Dieser Begriff bezeichnet eine Vielzahl unterschiedlicher Identitäten von Menschen, die ihr soziales Geschlecht (Gender) als abweichend von ihrem biologischen Geschlecht empfinden und/oder ihr soziales Geschlecht davon abweichend ausdrücken – beispielsweise durch ein entsprechendes soziales Verhalten oder durch eine Geschlechtsangleichung. Nicht alle Menschen, die sich als Transgender verstehen, unterziehen sich einer Geschlechtsangleichung. Salopp könnte man auch sagen: Transgender befinden sich im falschen Körper.
Trans* in Verbindung mit Mann oder männlich ist eine mögliche Selbstbezeichnung von Männern oder sich überwiegend als männlich verstehenden Menschen, denen bei der Geburt ein anderes für sie nicht oder nicht komplett passendes Geschlecht eingetragen wurde.
Beispiel: Eine Person, der bei der Geburt der Personenstand weiblich eingetragen wurde und die sich selbst als männlich identifiziert, ist ein trans Mann.
Trans* in Verbindung mit Frau oder weiblich ist eine mögliche Selbstbezeichnung von Frauen oder sich überwiegend als weiblich verstehenden Menschen, denen bei der Geburt ein anderes für sie nicht oder nicht komplett passendes Geschlecht eingetragen wurde.
Beispiel: Eine Person, der bei der Geburt der Personenstand männlich eingetragen wurde und die sich selbst als weiblich identifiziert, ist eine trans Frau.
Menschen, die genderqueer sind, empfinden ihr Geschlecht oft als fluid, was bedeutet, dass es sich jederzeit ändern kann. Genderqueer kann auch eine Position beschreiben, die die eigene Geschlechtsidentität während eines bestimmten Zeitraums oder dauerhaft in Frage stellt.
Menschen, die sich keinem Geschlecht zuweisen und sich nicht mit dem weiblichen oder männlichen Geschlecht identifizieren. Nicht-binär ist ein Überbegriff für Personen, die sich nicht oder nicht ausschließlich männlich oder weiblich identifizieren. Die verschiedenen Geschlechtsidentitäten in diesem Spektrum sind sehr vielfältig. Sie können sich beispielsweise zwischen männlich und weiblich oder außerhalb dieser Kategorien verorten, beide Kategorien umfassen (bigender) oder sich gar keinem Geschlecht zuordnen (agender). Bei manchen Personen ändert sich die Geschlechtsidentität immer wieder (genderfluid). Manche nicht binären Personen verstehen sich als trans* Personen, manche nicht.
Jemand, der sich als Mitglied der asexuellen Gemeinschaft identifiziert, empfindet keine oder nur eine geringe sexuelle Anziehung zu anderen Menschen egal welchen Geschlechtes. Asexualität ist ein breites Spektrum. Menschen, die sich als asexuell bezeichnen, können sich auch mit einem oder mehreren anderen Begriffen identifizieren, die ihr Verhältnis zur sexuellen Anziehung genauer beschreiben.
Bezieht sich auf Menschen, die ihre Bisexualität infrage stellen oder erforschen, oft aus Neugierde über die eigene romantische oder sexuelle Anziehung zu Menschen des gleichen oder eines anderen Geschlechtes.
Eine sexuelle Orientierung, die Menschen beschreibt, die sich sexuell, romantisch oder emotional zu Menschen mit mehr als einem Geschlecht hingezogen fühlen.
Bisexuell sind Personen, die sich zu einer Vielzahl von Menschen mit einem ähnlichen oder einem anderen Geschlecht als dem eigenen hingezogen fühlen.
Dieser Begriff bezieht sich auf die Tatsache, dass sich Sexualität, sexuelle Anziehung und sexuelles Verhalten im Laufe der Zeit und je nach den Umständen ändern können. Er wird verwendet, um Menschen zu beschreiben, die in verschiedenen Situationen oder im Laufe ihres Lebens Veränderungen in ihrer Sexualität, ihrer sexuellen Anziehung oder ihrem Sexualverhalten erleben. Es kommt vor, dass jemand seine Sexualität als fließend bezeichnet.
Ein Begriff, der Männer beschreibt, die sich sexuell, romantisch oder emotional zu Menschen des gleichen oder eines ähnlichen Geschlechts hingezogen fühlen.
Einige Männer, die sich als schwul bezeichnen, bevorzugen den Begriff “gay”, während andere “queer” oder bevorzugen. Am besten fragst du einfach nach, welches Wort oder welchen Begriff jemand verwendet, um sich selbst zu beschreiben. In der Medizin und Psychologie wurde diese sexuelle Orientierung früher als homosexuell bezeichnet. Den Begriff “homosexuell” empfinden viele heute jedoch als veraltet und beleidigend, weswegen er nicht für LGBTQIA+ Menschen verwendet werden sollte.
Der Begriff heterosexuell beschreibt Menschen, die eine sexuelle, romantische oder emotionale Anziehung zu Menschen des “anderen” Geschlechts (z. B. männlich vs. weiblich, Mann vs. Frau) oder eines anderen Geschlechts empfinden. Sowohl Menschen, die sich als cisgender und auch Menschen, die sich als transgender identifizieren, können heterosexuell sein.
Sowohl Cisgender- als auch Transgender-identifizierte Menschen können heterosexuell sein. Diese Kategorie der sexuellen Orientierung wird gemeinhin als heterosexuell bezeichnet.
Ein veralteter Begriff aus den Bereichen Medizin und Psychologie, der sich auf Menschen bezieht, die sich sexuell, romantisch oder emotional zu Menschen des gleichen oder eines ähnlichen Geschlechts hingezogen fühlen.
Eine Frau oder als Frau identifizierte Person, die sich sexuell, romantisch oder emotional zu Personen des gleichen oder eines ähnlichen Geschlechts hingezogen fühlt. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass sich nicht alle Lesben als Frauen identifizieren; einige definieren ihre Identität eher als nicht-männlich oder femme als weiblich oder feminin.
Einige Frauen, die sich als lesbisch bezeichnen, bevorzugen den Begriff “lesbisch”, während andere “queer” oder “schwul” bevorzugen. Am besten fragen Sie auch, welches Wort oder welchen Begriff jemand verwendet, um sich selbst zu beschreiben. In der Medizin und Psychologie wurde diese sexuelle Orientierung früher als homosexuell bezeichnet. Den Begriff “homosexuell” empfinden viele heute jedoch als veraltet und beleidigend, weswegen er nicht für LGBTQIA+ Menschen verwendet werden sollte.
Das Akronym, das häufig Menschen bezeichnet, die sich nicht ausschließlich als heterosexuell oder ausschließlich als cisgender identifizieren. Die Buchstaben des Akronyms LGBTQIA+ stehen für lesbisch, schwul, bisexuell, transsexuell, queer oder fragend, intersexuell und asexuell. Das +-Symbol in LGBTQIA+ bezieht sich auf die Tatsache, dass es viele sexuelle Orientierungen und Geschlechtsidentitäten gibt, die Teil der breiteren LGBTQIA-Community sind, aber nicht als Teil des Akronyms aufgeführt werden.
Ein Begriff, der Menschen beschreibt, die sich sexuell, romantisch oder emotional zu jeder Person hingezogen fühlen können, unabhängig von deren Geschlecht, Sexualität oder Sexualleben.
Der Begriff “Passing” bezieht sich auf die Wahrnehmung und die Annahmen der Gesellschaft in Bezug auf die Sexualität oder das Geschlecht einer Person. Insbesondere wird dieser Begriff meist verwendet, um die Häufigkeit und das Ausmaß zu diskutieren, in dem eine LGBTQIA+ Person als heterosexuell oder cisgender wahrgenommen oder angenommen wird.
Es ist wichtig zu wissen, dass einige LGBTQIA+ Personen den Wunsch haben, sich als heterosexuell auszugeben, während andere dies nicht tun. Tatsächlich kann die Tatsache, als heterosexuell oder cisgender wahrgenommen zu werden, für einige Menschen in der LGBTQIA+-Community eine Quelle von Unbehagen und Diskriminierung sein.
Ein Oberbegriff, der Menschen beschreibt, die nicht ausschließlich heterosexuell sind. Der Begriff “queer” (das Q in LBGTQIA+) erkennt an, dass Sexualität ein Spektrum ist. Die Verwendung des Begriffs eröffnet Menschen, die nicht genau in diese Kategorien passen oder eine Kategorie bevorzugen, die nicht von Geschlecht und Gender abhängig ist, Optionen jenseits von lesbisch, schwul und bisexuell.
Während der Begriff früher negativ und abwertend konnotiert war, ist queer heute wieder eine gängige und gesellschaftlich akzeptierte Bezeichnung für LGBTQIA+ Menschen, die sich selbst und ihre Gemeinschaft so bezeichnen.
Der Prozess, bei dem man neugierig ist oder einen Aspekt der Sexualität oder des Geschlechtes erforscht. Hinterfragen kann auch als Adjektiv verwendet werden, um jemanden zu beschreiben, der gerade seine Sexualität oder sein Geschlecht erforscht.
Ich erkläre mich mit den AGB sowie der Datenschutzerklärung einverstanden. Abmelden kann ich mich jederzeit.
1.354 Filme und 34.242 Szenen zum Herunterladen oder Streamen.
Indem du fortfährst, stimmst du den AGB der knpb media b.v. zu und bestätigst, dass du unsere Datenschutzrichtlinien gelesen hast.